Labor für ästhetische Wissensproduktion
Ausgehend von Hans-Jörg Rheinbergers Überlegungen zu Experimentalsystemen bearbeitet Sophia Bizer das künstlerische Forschungsprojekt EPISTEMISCHE DINGE, das ein Labor für ästhetische Wissensproduktion darstellt. Dieses Labor bietet eine handlungsfähige Struktur für künstlerische Experimente, die durch folgende Grundprinzipien bestimmt sind: Es werden ausschließlich Dinge der Farbe Grün verwendet. Diese werden in Skulpturen und Installationen angeordnet und bilden ein Netzwerk von aufeinander bezugnehmenden Experimenten. Das Material wird fortlaufend von der Künstlerin und von Gästen gesammelt und in das Experiment integriert. Es entstehen fluide Anordnungen und Konfigurationen, die im offenen Experiment die Eignung und Hervorbringung diverser künstlerischer Forschungsmethoden in Bezug auf epistemische Dinge der Farbe Grün untersuchen. In einem partizipativen Prozess versucht die Künstlerin das Erkenntnispotential von Dingen wahrnehmbar und für weitere ästhetische (Re-)Aktionen nutzbar zu machen. Die experimentelle Anordnung dient dabei als Katalysator für Fragen und ermöglicht die Entwicklung und Reflexion von spezifischen künstlerischen Strategien, die an den Verbindungspunkten des Materials ansetzen.
Erste Resultate ihres Forschungs- prozesses hat Sophia Bizer bei der Gruppenausstellung UNTER ORTEN II im Oktober 2022 in einer Unterführung zum Rudolphsplatz in Marburg gezeigt. Es folgte eine Einzelausstellung im Januar/Februar 2023 im Horner Eck in Bremen. Nun wandert das Projekt mit dem 13° Festival (22.-25. Juli 2023, Bremen) an einen weiteren spannenden öffentlichen Ort und wird dort weiterentwickelt.
Für das 13° Festival in Bremen unternimmt die Künstlerin eine Erweiterung der Parameter und integriert neben grünen auch rote Materialien und Alltagsgegenstände in die Ausstellung. Während des Festivals arbeitet sie live vor Ort und entwickelt die Ausstellung weiter. Die Festivalbesucher*innen sind dort auch zu spontanen Gesprächen über künstlerische Wissensproduktion eingeladen.
AUFRUF MATERIALSPENDEN!
Für die kommende Ausstellung können bis zum 18. Juni 2023 rote und grüne Alltagsmaterialien an drei Orten abgegeben werden:
Kaffee Krach
Dienstag bis Sonntag von 10-19 Uhr
Adresse: Friesenstr. 16-19
Kulturzentrum Schlachthof
Grüne Kiste am Eingang bei den Fahrradständern
Adresse: Findorffstr. 51
(con)Temporary Crafts Studio
Di-Fr 11-18 Uhr, Sa 11-16 Uhr
Adresse: Carl-Ronning-Str. 2
Außerdem werden während des Festivals vom 22. bis 25. Juni weitere Materialspenden vor Ort angenommen.
Die Künstlerin bittet um Materialspenden jeglicher Art. Die Kriterien lauten, dass die Dinge die Farbtöne Grün oder Rot haben müssen und nicht neuwertig sein dürfen. Die Objekte dürfen nicht nachträglich eingefärbt sein, sondern müssen Grün oder Rot als ihre Ursprungsfarbe haben. Es werden Materialien jeglicher Art gesucht, von Dekorationsobjekten und Fundstücken, alten Kisten und anderen leeren Behältern, Kissen, Folien, Textilien, Spielzeug, Alltagsmaterialien wie Flaschendeckel, Draht, Schnur und Stifte sowie grüne Objekte und Formen jeglicher Art aus ungewöhnlichem und alltäglichem Material. Die Spenden werden anonym in der Installation verarbeitet und können nicht an die Spender*innen zurück gegeben werden (keine Leihgaben!). Die Künstlerin trifft eine Auswahl der gesammelten Materialspenden und ist nicht verpflichtet alle Spenden in der Ausstellung zu zeigen.
instagram: epistemische_dinge
Fotos: Dafne Jaramillo, Christian Stein










Ausstellungen:
22.-25. Juni 2023 DREIZEHN GRAD FESTIVAL, Bremen
https://www.dreizehngradfestival.de/
12. Januar – 16. Februar 2023 HORNER ECK, Bremen
https://kunst-im-eck.net/de
13.-27. Oktober 2022 UNTER ORTEN II, Marburg (Lahn)
.Kunst.Labor.Stadt.Platz, https://kunstprojekte-marburg.de/
Das Projekt wurde durch das Neustart Kultur Sonderförderprogramm
der Stiftung Kunstfonds ermöglicht (Stipendium von Mai bis Oktober 2022).
